Teil 1: WienFakt – Nr. 001 bis Nr. 100 | Teil 2: WienFakt – Nr. 101 bis Nr. 200 | Teil 3: WienFakt – Nr. 201 bis Nr. 300 |
Teil 5: WienFakt – Nr. 401 bis Nr. 500 | Teil 6: WienFakt – Nr. 501 bis Nr. 600 | |
Teil 7: WienFakt – Nr. 601 bis Nr. 700 | Teil 8: WienFakt – Nr. 701 bis Nr. 800 | Teil 9: WienFakt – Nr. 801 bis Nr. 900 |
Teil 10: WienFakt – Nr. 901 bis Nr. 1.000 |
Nr. 400:
Im heutigen, bereits 400. #WienFakt gehen wir der Frage nach, was es mit dem sog. „Kommunalloch“ auf sich hat … https://t.co/Zh7X6tJbEL
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 26, 2015
Nr. 399:
2011 wurde versucht die "Rapid-Viertelstunde" zum Immateriellen Kulturerbe erklären zu lassen.
Der Antrag wurde jedoch abgelehnt #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 25, 2015
Nr. 398:
Nr. 397:
Im Jahr 1614 gegründet, ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder heute das älteste Ordensspital Wiens. #WienFakt (1/2)
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 23, 2015
Nr. 396:
1890 verkehrte zwischen der Rotunde und der Venediger Au die sog. "Schnackerlbahn". (1/3) #WienFakt https://t.co/QcF3fAjTSa
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 22, 2015
Nr. 395:
Auf 81,7 % der gesamten Wiener Rebflächen wurde 2014 Weißwein angebaut. Die häufigste Sorte war hierbei der Grüne Veltliner. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 21, 2015
Nr. 394:
Der heutige Kahlenberg hieß ursprünglich Schweins- bzw. Sauberg sowie in weiterer Folge auch Josephsberg. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 20, 2015
Nr. 393:
Die Stadt Wien lässt im Herbst Laubhaufen bewusst liegen, um es Igeln zu ermöglichen in ebendiesen Laufhauben zu überwintern. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 19, 2015
Nr. 392:
Aktuell leuchtet er noch „einfarbig“. https://t.co/SuUbbujOH6
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 18, 2015
Nr. 391:
Im heutigen #WienFakt befassen wir uns mit der „Grammatik“ der Wiener Bezirke … https://t.co/JUswawTQOM
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 17, 2015
Nr. 390:
Einer der ersten, schriftlich für Wien belegten Kaiserschnitte an einer lebenden Frau fand 1549 statt. #WienFakt https://t.co/aq6HsUswmk
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 16, 2015
Nr. 389:
Anlässlich des heutigen Leopoldi-Feiertages klären wir im #WienFakt, woher die Redewendung „im Leo sein“ stammt … https://t.co/lOtigfaLEx
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 15, 2015
Nr. 388:
Das erste Fernsehstudio des ORF befand sich in der Singrienergasse in Meidling. (1/2) #WienFakt https://t.co/1BiN9gQiQL
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 14, 2015
Nr. 387:
Seit der Wintersaison 1998 ist Roland Spöttling Stadionsprecher beim @WienerSportklub. Das Besondere: Roland Spöttling ist blind. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 13, 2015
Nr. 386:
In Penzing gibt es eine Tischlerei, die sich auf die Fertigung von „Möbelstücken“ für Meerschweinchen spezialisiert hat. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 12, 2015
Nr. 385:
Die Wiener Stadtgrenze ist rund 136,5 Kilometer lang. #WienFakt https://t.co/LJhgw3dTHB
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 11, 2015
Nr. 384:
Im Jahr 2015 feierte die Wiener #Regenbogenparade ihren 20. „Geburtstag“ … #WienFakt https://t.co/0o70rYsz6z
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 10, 2015
Nr. 383:
Im Jahr 2015 wurde der Rathausplatz an lediglich 24 Tagen nicht für Veranstaltungen genutzt. #WienFakt https://t.co/54nIlW7ybQ
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 09, 2015
Nr. 382:
Im heutigen #WienFakt klären wir, wie die Mariahilfer Straße zu ihrem Spitznamen „Magyarhilfer Straße“ kam. #MaHü https://t.co/iWXbGlfbMh
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 08, 2015
Nr. 381:
Im Jänner 1902 verkehrt zum letzten Mal die Pferdetramway der „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (= WT). 1/3 #WienFakt https://t.co/XXBbJovVDi
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 07, 2015
Nr. 380:
Seit Ende 2014 kann man in der „Schneeerlebniswelt Aspern“ am Rande der Seestadt auf Plastikmatten das ganze Jahr lang „Skifahren“ #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 06, 2015
Nr. 379:
Heute vor 60 Jahren wurde die Wiener Staatsoper, nachdem sie im März 1945 schwer beschädigt wurde, feierlich wiedereröffnet. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 05, 2015
Nr. 378:
Von 4269 nach Personen benannten Verkehrsflächen (Straßen, Gassen) sind 3913 nach Männern & 356 nach Frauen benannt. (Stand: 2015) #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 04, 2015
Nr. 377:
2013 wurde bei der Steinspornbrücke Österreichs damals erste künstliche Wildwasser-Anlage eröffnet. #WienFakt https://t.co/NhjIu0Jto0
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 03, 2015
Nr. 376:
Der diesjährige Weihnachtsbaum für den Rathausplatz, eine 28 Meter hohe und 110 Jahre alte Fichte, stammt aus Pfunds in Tirol. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 02, 2015
Nr. 375:
1951 wurde im ehemaligen Hinrichtungsraum des Landesgerichts ein Gedenkraum für die während der NS-Zeit Hingerichteten eröffnet. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) November 01, 2015
Nr. 374:
Der kürzeste Abstand zwischen zwei Straßenbahnstationen im gesamten Wiener Straßenbahnnetz beträgt lediglich 86 Meter. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 31, 2015
Nr. 373:
Das 1912 als „Bierkabarett Simplicissimus“ eröffnete Kabarett Simpl ist das älteste noch immer bespielte deutschsprachige Kabarett #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 30, 2015
Nr. 372:
Im September 1870 fand unter der Leitung von Bürgermeister Cajetan Felder im Rathaus die erste sog. „Ziviltrauung“ statt. (1/2) #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 29, 2015
Nr. 371:
In Wien gibt es nicht nur die Berufsfeuerwehr, sondern auch zwei Freiwillige Feuerwehren. Die FF Breitenlee und die FF Süßenbrunn. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 28, 2015
Nr. 370:
Unter dem zukünftigen Elfmeterpunkt des neuen Allianz-Stadions wurde eine „Schatztruhe“ mit @skrapid-Devotionalien vergraben (1/2) #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 27, 2015
Nr. 369:
Da seine weiß-blaue Fassade Viele an die Hose des Galliers erinnerte, erhielt ein Hochhaus a.d. Donauplatte den Namen „Obelixturm“ #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 26, 2015
Nr. 368:
Das älteste Dokument i.d. Sammlung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ist eine von Ludwig dem Frommen ausgestellte Urkunde von 816. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 25, 2015
Nr. 367:
Das größte Exponat des Uhrenmuseums ist das alte, ~ 700 kg schwere Turmuhrwerk des Stephansdoms von 1699. #WienFakt https://t.co/OpxeCqlzaC
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 24, 2015
Nr. 366 – Ein Jahr WienFakten:
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber die #WienFakt|en feiern heute ihren 1.Geburtstag.
Vielen Dank für euer anhaltendes Interesse!
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 23, 2015
Nr. 365:
Seit Oktober 2000 gibt es beim Wilhelminenspital Wiens erste sog. „Babyklappe“, auch „Babynest“ genannt. (1/2) #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 22, 2015
Nr. 364:
Zum Zeitpunkt seiner Einweihung war der Festsaal des Wiener Rathauses der größte Saal Österreichs. (1/2) #WienFakt https://t.co/dWqHYx13Yb
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 21, 2015
Nr. 363:
Das sog. „Wiener Null“ ist ein wichtiger Bezugspunkt für absolute Höhenangaben bei Vermessungen im Bereich der Gemeinde Wien (1/2) #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 20, 2015
Nr. 362:
Bis dato erlebte die Stadt Wien fünf Papstbesuche. Der erste Papst, der Wien besuchte war Pius VI. im Jahr 1782. (1/2) #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 19, 2015
Nr. 361:
Mit 151 Metern über dem Adrianiveau befindet sich der tiefste natürliche Punkt Wiens in der Lobau. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 18, 2015
Nr. 360:
Die Kapelle im Finanzministerium, dem einstigen Winterpalais von Prinz Eugen, ist laut Erzdiözese die kleinste Kirche Wiens. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 17, 2015
Nr. 359:
Eine i.d. Philosophenstiege der Uni Wien eingelassene Gedenktafel erinnert a.d. Ermordung Moritz Schlicks #WienFakt http://t.co/gHnygYzOg1
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 16, 2015
Nr. 358:
Die bis 1969 durch den Prater zum Lusthaus verkehrende Linie 80 wurde auch „Dschungelexpress“ genannt. #WienFakt http://t.co/eMETwMsw8X
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 15, 2015
Nr. 357:
Nie war mehr los im Praterstadion als beim Länderspiel Österreich - Spanien 1960. 90.726 zahlende Besucher sind bis heute Rekord. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 14, 2015
Nr. 356:
1786 kam das erste Zebra (damals noch „Tigerpferd“ genannt) als Geschenk des holländischen Prinzregenten Willem V. nach Wien. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 13, 2015
Nr. 355:
Anna Lelkes, eine Harfenistin, war 1997 die erste Frau, die bei den Wiener Philharmonikern als Vereinsmitglied aufgenommen wurde. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 12, 2015
Nr. 354:
1766 wurde der #Prater erstmals allen BewohnerInnen Wiens zugänglich gemacht. Davor war er e. eingezäuntes kaiserliches Jagdgebiet #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 11, 2015
Nr. 353:
Am #Spittelberg erinnert eine Malerei daran, dass hier einst Josef II. eine "Lokalität" unsanft verließ. #WienFakt http://t.co/6gigU6gKQn
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 10, 2015
Nr. 352:
Die 1894 gegründete „Vienna“ - voller Vereinsname: First Vienna Football Club 1894 - ist der älteste Fußballverein Österreichs 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 09, 2015
Nr. 351:
Seit 1998 wird der 176 m2 große Eiserne Vorhang der Staatsoper auch als Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst genutzt. 1/3 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 08, 2015
Nr. 350:
Im heutigen #WienFakt widmen wir uns wieder einmal der Beleuchtung … http://t.co/lrxbxo5yOj
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 07, 2015
Nr. 349:
Fahrscheinautomaten der Wiener Linien akzeptieren pro Ticketkauf maximal 32 Münzen. #Servicetweet #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 06, 2015
Nr. 348:
2006 wurde der Schlesingerplatz in der Josefstadt „umbenannt“ in … kein Scherz … Schlesingerplatz. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 05, 2015
Nr. 347:
Zugbegleiter der Wiener Stadtbahn wurden einst auch „Säulenflüsterer“ genannt. #WienFakt http://t.co/o4pbbJ8xW4
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 04, 2015
Nr. 346:
Mit bis zu ~300.000 geschätzten TeilnehmerInnen gilt das sog. Lichtermeer am #Heldenplatz als größte Demonstration der 2. Republik #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 03, 2015
Nr. 345:
Wanda Kuchwalek, auch bekannt als die „Wilde Wanda“, ging als Wiens bekannteste weibliche Zuhälterin in die Stadtgeschichte ein. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 02, 2015
Nr. 344:
1951 wurde am Stock-im-Eisen-Platz die erste Fußgängerampel Wiens in Betrieb genommen. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) October 01, 2015
Nr. 343:
Die Veterinärmedizinische Universität Wien ist die älteste Institution ihrer Art im deutschsprachigen Raum #WienFakt http://t.co/F1EzvGKmr0
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 30, 2015
Nr. 342:
Im heutigen #WienFakt beleuchten wir einen eher weniger bekannten Aspekt der Geschichte des Schloss Belvedere. http://t.co/6ZLOLKWmA7
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 29, 2015
Nr. 341 I:
Im Grab mit der Nummer 1 (Gruppe 0, Reihe 0) fand am Eröffnungstag des Zentralfriedhofs Jakob Zelzer seine letzte Ruhestätte. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 28, 2015
– – – – –
Nr. 341 II:
Der erste, jemals am Wiener Zentralfriedhof Begrabene war Anton Seifert, „pensionirter Rechnungsrath“, 78. #WienFakt http://t.co/ZvJ2ma6O2S
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 28, 2015
Nr. 340:
Mary / Maria Ward gründete im Jahr 1628 am „Stoß im Himmel Nr. 3“ Wiens erste öffentliche Mädchenschule. #WienFakt http://t.co/wkuaVBTuJI
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 27, 2015
Nr. 339:
In der Anfangszeit der Wiener Straßenbahn gab es Waggons, die über Sitzplätze auf den Dächern verfügten. #WienFakt http://t.co/Mv0q0CoQ5A
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 26, 2015
Nr. 338:
Paula Neuroth, selbst von Schwerhörigkeit betroffen, und ihr Mann gründeten 1907 ihr 1.Wr. „Spezialhaus für Schwerhörigenapparate“ #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 25, 2015
Nr. 337:
Beim heutigen #WienFakt bleiben wir vorerst noch bei den Sternen und dem Luxus einer privaten Sternwarte … http://t.co/znK5ho314A
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 24, 2015
Nr. 336:
Das in Wien angesiedelte „UNO-Büro für Weltraumfragen“ verwaltet ein Register von in den Weltraum gestarteten Gegenständen. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 23, 2015
Nr. 335:
1959 nahmen die @wienerlinien in der Stadtbahnstation Meidling-Hauptstraße den ersten Fahrscheinautomaten Wiens in Betrieb. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 22, 2015
Nr. 334:
1703 erstmals als „Wiennerisches Diarium“ erschienen gilt die Wr Zeitung heute als die älteste noch bestehende Zeitung Österreichs #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 21, 2015
Nr. 333:
Der 1924 gegründete Wiener Damenfußballklub „Diana“ war der erste reine Frauen-Fußballverein Österreichs. #WienFakt http://t.co/qxwnIVCQ19
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 20, 2015
Nr. 332:
Im heutigen #WienFakt besuchen wir #Favoriten und statten dem dortigen Wasserturm einen Besuch ab. http://t.co/g25MqMuZl5
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 19, 2015
Nr. 331:
Am Pfingstsamstag, dem 5. Juni 1688 wurde erstmals die gesamte Innere Stadt
nächtens durch Laternen beleuchtet. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 18, 2015
Nr. 330:
Nr. 329:
Nr. 328:
Um Pferdehufen besseren Halt zu geben wurden einst bei steilen Straßen geritzte Pflastersteine quer zur Fahrtrichtung verlegt. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 15, 2015
Nr. 327:
Kreative Namenswahl: Die drei „Schönbrunner Panda-Buben“ heißen Fu Long, Fu Hu und Fu Bao: Glücklicher Drache, Tiger und Leopard. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 14, 2015
Nr. 326:
Nr. 325:
Nr. 324:
Nr. 323:
Nr. 322:
Nr. 321:
Nr. 320:
Nr. 319:
Nr. 318:
Nr. 317:
Der “Canaletto-Blick“ auf Wien ist eine Sichtachse vom Belvedere auf die Stadt und bis heute bedeutsam (Stichwort: Hochhäuser) 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 04, 2015
Nr. 316:
Die sog. „Wiener Stunde“ regelt die Aufteilung der Redezeit auf die Fraktionen nach deren Klubstärke im Nationalrat. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 03, 2015
Nr. 315:
Nr. 314:
Der alte Südbahnhof-Schriftzug zierte nach dem Abriss des Bahnhofs noch einige Zeit das Wien Museum. 1/2 #WienFakt http://t.co/WhnKtDtDyb
—
Thomas H. (@Tom_Harb) September 01, 2015
Nr. 313:
Anlässlich der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2006 wurden 26 Straßenbahngarnituren in „rollende Flaggen“ verwandelt. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) August 31, 2015
Nr. 312:
Ursprünglich hätte mit dem sog. Donau-Oder-Kanal eine große künstliche Wasserstraße u.a. durch die Lobau führen sollen. 1/2 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) August 30, 2015
Nr. 311:
Nr. 310:
In der Votivpark-Garage, der ersten Tiefgarage Wiens, wiesen anfangs Hostessen auf Rollschuhen die FahrerInnen i.d. Parkplätze ein #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) August 28, 2015
Nr. 309:
Das sog. „Sperrgeld“ kann dann anfallen, wenn man in der Sperrzeit eine/n HausbesorgerIn zum Öffnen des Haustores benötigt. /1 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) August 27, 2015
Nr. 308:
Nr. 307:
Die Fassade der "Hochschule für Welthandel" (= „Vorgänger“ der WU) zieren Masken, die Kontinente und Länder darstellen. /1 #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) August 25, 2015
Nr. 306:
Nr. 305:
Nr. 304:
Nr. 303:
Der Name der Hetzgasse (3. Bezirk), als auch der wienerische Ausdruck „Hetz“ für Spaß leiten sich vom ehemaligen Hetztheater ab. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) August 21, 2015
Nr. 302:
Nr. 301:
Bei ihrem Staatsbesuch im Mai 1969 besuchte Queen Elizabeth II. unter anderem auch einen Wiener Gemeindebau in der Donaustadt. #WienFakt
—
Thomas H. (@Tom_Harb) August 19, 2015
Teil 1: WienFakt – Nr. 001 bis Nr. 100 | Teil 2: WienFakt – Nr. 101 bis Nr. 200 | Teil 3: WienFakt – Nr. 201 bis Nr. 300 |
Teil 5: WienFakt – Nr. 401 bis Nr. 500 | Teil 6: WienFakt – Nr. 501 bis Nr. 600 | |
Teil 7: WienFakt – Nr. 601 bis Nr. 700 | Teil 8: WienFakt – Nr. 701 bis Nr. 800 | Teil 9: WienFakt – Nr. 801 bis Nr. 900 |
Teil 10: WienFakt – Nr. 901 bis Nr. 1.000 |